• Home
  • Zahngesundheitszentrum
    • Ganzheitliche Zahnheilkunde
  • Leistungen
    • Implantologie
    • Prophylaxe
    • Parodontologie
    • Wurzelbehandlung
    • Kieferorthopädie
    • Bleaching
    • Vollnarkose
    • Zahnersatz und Zahnlabor
  • Kinderpraxis
  • Logopädie
  • Jobs
  • Kontakt
Logo Zahn-Gesundheitszentrum Rhein-Erft
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Leistungen
  4. Parodontologie

Parodontologie – Behandlung von Zahnfleischentzündungen

Die chronisch-entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates

Im Volksmund wird der Zahnfleischrückgang auch Parodontose genannt, medizinisch heißt die Erkrankung Parodontitis. Die Endung ’’itis’’ bezeichnet immer einen Entzündungsvorgang. Diese Entzündung betrifft aber nicht nur das Zahnfleisch, sondern den gesamten Zahnhalteapparat. Dieser Zahnhalteapparat besteht aus dem Kieferknochen, der Wurzeloberfläche des Zahnes und dem Zahnfleisch.
Image
Parodontitis ist eine Infektions­krankheit. Der zumeist schubweise und schmerzlose Verlauf wird oft nur durch blutendes Zahnfleisch oder Mundgeruch begleitet, erst später lockern sich die Zähne.  

Ursache ist praktisch in allen Fällen eine unzureichende Mundhygiene. Begünstigende Faktoren sind Stress, Nikotin, Diabetes, Osteoporose, Knirschen mit den Zähnen, falsche Ernährung und psychische Belastungen.

Auch Ihr Lebenspartner kann betroffen sein: aufgrund einer möglichen Übertragung Ihrer Bakterien kann sich bei ihm eine Parodontitis entwickeln. Umgekehrt gilt das Gleiche.

Unsere Art der Parodontose-Behandlung

Die Parodontitis ist ein komplexes Behandlungsgebiet, sie bedingt eine unbedingte Zusammenarbeit zwischen Patient und Zahnarzt. Die schul­zahn­medizinische Behandlung bildet auch bei uns das Fundament unserer Parodontitisbehandlung: Wir entfernen alle Zahnsteinauflagerungen und machen Sie fit in der Ihrer häuslichen Zahnpflege. Wir wollen es gemeinsam schaffen, dass Ihr Zahnfleisch entzündungs­frei bleibt, damit der darunter liegende Fundamentknochen nicht weiter abgebaut wird. 

Die Erfahrung zeigt leider, dass diese schul­medizinische Sicht, die Parodontitis als isolierte Erkrankung des Mundes zu betrachten, nur zeitweiligen Erfolg bringt.
Image

Ablauf der Parodontosebehandlung

In einer Vorbehandlungsphase finden über meist 3 Termine eine professionelle Zahnreinigung sowie Kontrolltermine statt. Dazu werden wenn nötig, defekte Füllungen erneuert und Karies entfernt. Wir geben Ihnen die individuellen Tipps und Hilfestellungen, um Ihre häusliche Zahnpflege perfekt zu organisieren.

Die eigentliche Parodontitisbehandlung hat das Ziel, die tief in den Zahnfleischtaschen liegenden Bakterienauflagerungen vollständig zu entfernen. Das geschieht - unter einer örtlichen Betäubung - mit kleinen Instrumenten oder dem Laser. Wir schneiden nicht Ihr Zahnfleisch auf!  Solche veralteten Behandlungsmethoden werden Sie bei uns nicht finden.

In der anschließenden Erhaltungsphase führen wir regelmäßige Kontrollen durch. Falls Veränderungen auftreten, können wir so frühzeitig einschreiten. Die zeitlichen Intervalle der Kontrollen legen wir während der Behandlung fest.

Als Service für Sie biete ich Ihnen unser Recallverfahren an, d.h. wir melden uns bei Ihnen, wenn der nächste Kontrolltermin fällig wird. Um den nach der Parodontitisbehandlung erreichten Zahnfleischzustand weiterhin stabil zu halten, empfehlen wir, zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.

Damit ist die Schulzahnmedizin beim Thema Parodontitis mit ihrem Latein am Ende

Ab und zu gibt es auch noch starke Antibiotika, die bestimmte Zahnfleischbakterien ausrotten sollen, die andererseits dummerweise aber auch die Darmflora des Patienten zerstören. Damit wird das Immunsystem noch mehr geschwächt und der Teufelskreis der Behandlung dreht sich noch schneller weiter und es kommen durch die Nebenwirkungen andere, allgemeine Erkrankungsformen dazu.  

Die Ganzheitliche Zahnmedizin sieht die Parodontitis nicht als alleinige Erkrankung, sondern als ein Symptom einer anderen, versteckten (größeren) Erkrankung! Deshalb ist es so wichtig, diese andere Erkrankung ausfindig zu machen und zu therapieren, dann hört auch die Parodontitis auf!  Der Therapieansatz ist also ein völlig anderer. Mit Austestung möglicher Ursachen und von Störfeldern, die als Therapieblockade wirken, sowie einer umfassenden Besprechung beginnen wir die Ganzheitliche Therapie. Alles, was der Gesundung des Körpers entgegensteht, muss beseitigt werden, damit meine ich auch ungesunde Lebensgewohnheiten wie falsche Ernährung oder Nikotinmissbrauch. 

Bei uns müssen Sie als Patient selber mitanpacken, nur dann werden Sie dauerhaft und nachhaltig gesund werden.
Gesetzliche Krankenkassen und manche Privatversicherer übernehmen die Kosten für die ganzheitliche Behandlung nicht, sehr wohl aber jährlich die Kosten für eine erneute Zahnfleischbehandlung nach schulmedizinischer Methode. Und obwohl alle wissen, dass es so nicht funktioniert, es viel viel Geld kostet und nicht nachhaltig ist, wird es immer noch so gemacht.  
Für weitere Fragen stehen mein Team und ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.

Zahngesundheitszentrum

Logo weiß Zahngesundheitszentrum ZGZ Rheinerft

Adresse

Zahngesundheitszentrum
Rhein-Erft
Markt 4
50374 Erftstadt-Lechenich

Telefon

02235 – 99 09 60

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Navigation

  • Home
  • Zahngesundheitszentrum
  • Leistungen
  • Kinderpraxis
  • Logopädie
  • Jobs
  • Kontakt
© 2025 ZGZ Zahngesundheitszentrum Rhein-Erft GmbH
Logo Zahn-Gesundheitszentrum Rhein-Erft
  • Home
  • Zahngesundheitszentrum
    • Ganzheitliche Zahnheilkunde
  • Leistungen
    • Implantologie
    • Prophylaxe
    • Parodontologie
    • Wurzelbehandlung
    • Kieferorthopädie
    • Bleaching
    • Vollnarkose
    • Zahnersatz und Zahnlabor
  • Kinderpraxis
  • Logopädie
  • Jobs
  • Kontakt
  • Jetzt anrufen!